Online Vortrag: Migräne richtig behandeln
17.02.2021
Online Vortrag: Migräne richtig behandeln19:00 UhrOnline: www.minimed.at/webinare
Sollten Sie Sorge haben am Coronavirus erkrankt zu sein, rufen Sie bitte die telefonische Gesundheitsberatung 1450 oder Ihren Hausarzt an. Geben Sie bereits am Telefon Ihren Verdacht und mögliche Infektionsquellen bekannt. Im Notfall rufen Sie die Rettung 144.
Der ambulante Betrieb wird wieder hochgefahren. Um überfüllte Ambulanzen zu vermeiden bzw. die Einhaltung der Abstandsregelung in den Wartebereichen sicherzustellen, sind ambulante Behandlungen nur nach vorangehenden Terminvereinbarungen möglich.
Die Screeningstraße für COVID-19 Verdachtsfälle ist ab 2. November am neuen Standort Münchnerstraße 22, 6330 Kufstein angesiedelt.
Die Screeningstraße ist ab diesem Zeitpunkt von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr an 7 Wochentagen in Betrieb.
Ab Montag, 1. März werden Besucher nur noch einzulassen, wenn diese einen negativen Test, der nicht älter als 48 Stunden ist vorweisen können. In wenigen Ausnahmesituationen ist es nicht rechtzeitig möglich oder nicht zumutbar, einen solchen Test einzuholen – zB. bei besonderer Dringlichkeit des Besuches. Das kann beispielsweise bei sterbenden Patienten der Fall sein, aber auch bei akutem Geschehen in der Nacht. Eine solche Ausnahmegenehmigung bringt mit sich, dass der Besucher im BKH Kufstein an der jeweiligen Station einen Antigentest erhält. Der Besuch darf erst stattfinden, wenn das negative Testergebnis vorliegt.
Alle bisherigen Besuchseinschränkungen bleiben unverändert aufrecht.
Hier finden Sie alle Infos zur Besucherregelung.
Stand: 05.11.2020
Die Mitarbeiter des BKH Kufstein lassen sich impfen und rufen die Bevölkerung zum Impfen auf. Ein Ende der Pandemie ist nicht in Sicht, die einzige Möglichkeit, die Situation in den Griff zu bekommen und irgendwann wieder in eine Normalität zurückzukehren, ist die Impfung. „Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, diese Pandemie zu beenden, nicht nur durch die Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch durch vorausschauendes Handeln, im Sinne einer Impfung“, so Prim. Priv.-Doz. Dr. August Zabernigg.
Unser Krankenhaus zählt zu den modernsten Einrichtungen des Landes. Insgesamt 13 Fachabteilungen garantieren, gemeinsam mit Spezialisten im Haus und in Zusammenarbeit mit externen Experten, ein Arbeiten am Puls der Zeit. Dabei steht bei uns stets der Mensch im Mittelpunkt. Mehr als 1.200 Mitarbeiter sind um das Wohl unserer Patienten bemüht. Ob im ärztlichen Dienst, in der Pflege oder als starke Kräfte im Hintergrund.
Als Gesundheitseinrichtung verstehen wir unsere Aufgabe auch als Gesundheitsdienstleister. Ergänzende medizinische Leistungen und Therapiemöglichkeiten können direkt in unserem Krankenhaus in Anspruch genommen werden. Ebenso finden Informationsveranstaltungen, zu unterschiedlichen Themen rund um die Gesundheit, in regelmäßigen Abständen statt.
Auf unserer Website finden Sie alle wichtigen Informationen über medizinische, therapeutische und pflegerische Leistungen, und können sich bereits vorab über einen bevorstehenden Aufenthalt informieren.
17.02.2021
Online Vortrag: Migräne richtig behandeln19:00 UhrOnline: www.minimed.at/webinare
25.02.2021
Storchenabend - ONLINEFragen + AntwortenFacebook Live Stream
01.04.2021
Ernährung des Säuglings - ONLINEAnmeldung erforderlich!ZOOM Online Kurs
Als allgemeines öffentliches Krankenhaus des Bezirkes Kufstein liegt unsere Versorgungsleistung in der Betreuung der Bewohner und Gäste aus den umliegenden Gemeinden. Eine effektive Behandlung setzt genaue Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung des Krankheitsbildes voraus. Daher arbeiten wir in enger Kooperation mit den zuständigen Hausärzten zusammen, um Ihnen zur bestmöglichen Therapie zu verhelfen.
Haben Sie gewusst ...
Unser Krankenhaus steht für eine laufende Weiterentwicklung - sowohl bei neuen Behandlungsmethoden, bei Aus- und Weiterbildung, in der Kommunikation mit externen Kollegen, als auch im Krankenhausmanagement. Wir legen Wert darauf, Ressourcen zu schonen und Verbrauchsmaterial, Energie und Medikamente effizient einzusetzen. Auch die Regionalität, besonders bei den Zutaten für unsere Speisen, ist uns wichtig. Gemeinsam mit heimischen Partnerbetrieben tragen wir dazu bei, die Wertschöpfung in der Region zu halten.