Du bist nicht nur ein Kind, du bist ein Schatz! Wir sehen es als unsere Aufgabe diesen Schatz zu entdecken und zu behüten.
Wir freuen uns auf dich!
Magdalena Zeisler
Leiterin
Kindergartenpädagogin, Früherzieherin
Naturpädagogin, Elementare Musikpädagogin
Maria Lintner
Assistentin für Kindergruppe, Kindergarten & Hort
Naturpädagogin
Lena Schwaiger
Kindergartenpädagogin
Früherzieherin
Larissa Pichler
Assistentin für Kinderkrippe, Kindergarten und Hort
Bachelor Studium in Erziehungswissenschaften
Stefanie Nagele
Assistentin für Kindergruppe, Kindergarten & Hort
Unser Tagesablauf orientiert sich vor allem an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Durch die dauerhaften Beobachtungen und das individuelle Eingehen auf die einzelnen Kinder werden diese sichtbar gemacht. Aufgrund dieser Erkenntnisse gestalten wir unseren pädagogischen Alltag und unsere Bildungsimpulse.
06:30 - 09:00 Uhr | Ankommen, individuelle Begrüßung |
08:00 - 09:30 Uhr | Gleitende Jause |
ab 08:00 Uhr | freies Spiel, Morgenkreis, Bildungsimpulse |
11:00 Uhr | Pflege- und Wickelzeit |
11:30 Uhr | Mittagessen |
Bis 13:00 Uhr | Verabschiedung der Vormittagskinder |
Bis 14:00 Uhr | Ruhezeit |
ab 14:00 Uhr | freies Spielen mit Bildungsimpulsen |
15:00 Uhr | Nachmittagsjause |
Bis 17:00 Uhr | Verabschiedung der Nachmittagskinder |
Mit dem Start in die Kinderkrippe beginnt für Euch Eltern und Eure Kinder eine neue aufregende Lebensphase. Damit die Eingewöhnung gut gelingen kann, benötigt es einige Anforderungen an Euch Eltern und an uns Betreuer. Ein kurzer Ablauf soll zeigen, wie die Eingewöhnung ungefähr aussehen wird. Die Zeiten und Herangehensweisen werden natürlich individuell auf Euer Kind und auch auf Euch Eltern angepasst.
Krippenkinder: Kleinkinder im Alter von 1 bis 3 Jahren, Besuch der Krippe an mindestens 2 Halbtagen pro Woche
Kindergartenkinder: Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren – bis zum Eintritt in die Schule, Besuch des Kindergartens an mindestens 4 Halbtagen pro Woche
Die Voranmeldung erfolgt bei Frau Pfeiler im Sekretariat der Verwaltung. Die Kindergartenleiterin nimmt persönlich Kontakt zu Ihnen auf, um den Platz zu fixieren. Die Anzahl der Betreuungsplätze sind beschränkt. Es werden jene Kinder bevorzugt aufgenommen, deren Eltern Unterstützung benötigen, um die betriebliche Arbeitszeiterfordernisse erfüllen zu können.